Du möchtest mehr erfahren?
Du kennst vielleicht Papier- oder Pappmaschee?
Hast Du schon mal Briefumschläge oder Verpackungen aus Graspapier gesehen?
Das sind die Ansätze für meine ersten Versuche zum KLEEMASCHEE.
Es gibt spannende alte Rezepturen für die Herstellung von Papiermaschee. Mit dem Einsatz von Gras in dieser Masse gelingt ein Mix aus rundherum verfügbaren Rohstoffen. Ich nutze Kleegras - ein Gemisch aus Gras und Klee, das nachhaltig die Bodenstruktur verbessert und natürlich mit Nährstoffen anreichert.
Ein weiterer Hauptbestandteil von KLEEMASCHEE ist die recycelte NOZ (Neue Osnabrücker Zeitung). Die ausgelesene Zeitung von Gestern findet hier eine tragende Rolle zum Fest oder in einem nachhaltigen, schönen Mitbringsel.
Für die Bindung sorgt vor allem Kleister aus Pflanzen ohne chemische Zusätze (wie Konservierungsstoffe) und Bio-Kartoffelstärke. Kreide aus Deutschland bringt Festigkeit.
Um die angesetzte Masse für die Dauer der Verarbeitung etwas haltbarer zu machen, gebe ich einen Schuss Wacholder-Schnaps aus Haselünne und ein paar Tropfen ätherisches Öl (bio) dazu.
Endlich: Schön für den Weihnachtsbaum und schön für die Umwelt!
Die Kleemaschee-Anhänger sind:
- vegan
- aus Naturmaterial
- selbst ausgedacht und 100% handgemacht
in Osnabrück
-frei von Kinderarbeit und Billiglohn-Prozessen
- ohne Überseecontainer und Pestizide hier gelandet
- aus Rohstoffen hauptsächlich aus der Region bzw. aus Deutschland
- aus Papier-/Pflanzenfasern,
die recycelt wurden,
Nebenprodukte der Papier-/Holzverarbeitung aus zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft sind,
bzw. aus Naturland- und Bioland-Anbau stammen
- unter Verwendung alter, traditioneller Formen hergestellt
- außerdem klar in Form und Farbgebung und zeitlos schön
Hallo, ich bin ein Textblock! Ich bin hier, um dir ein wenig Inspiration für deine eigenen Texte auf deiner neuen Webseite zu liefern. Gut? Super, los geht’s:Kennst du die KISS-Regel? Heißt: Keep it short and simple, also halte es kurz und einfach. Leser lieben nämlich knackige Texte. Versuch also, alles so gut wie möglich auf den Punkt zu bringen.Texte, die Google & Co. lieben: Verwende Suchbegriffe, mit denen du selbst nach dir googeln würdest. Gerne am besten in der Überschrift, das kommt bei Suchmaschinen besonders gut an.
Diese ersten Motive entstehen unter Verwendung alter Blech-Förmchen
aus dem Elsass:
vertraute Formen
traditionell und doch zeitgemäß
klar in Form und Farbgebung
zeitlos schön